Neuigkeiten

Freitag, 29.09.2023
Feierliche Verabschiedung von Dr. med. Daisy Hünefeld (Mitte), die mit einem Motorroller als Abschiedsgeschenk überrascht wurde: Der Laudatio des Kuratoriumsvorsitzenden Dr. Ludger Hellenthal (links im Bild) schlossen sich weitere Redner an. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Nils Brüggemann (3. v. re.) und Provinzoberin Sr. M. Diethilde Bövingloh (3. v. li.) dankten Dr. Daisy Hünefeld für die hervorragende Zusammenarbeit. Mit im Bild: Die Familie von Dr. Daisy Hünefeld und das Kuratorium der Franziskus Stiftung.

Ein ganz besonderer Abschied: Die St. Franziskus-Stiftung Münster verabschiedet Vorstandsmitglied Dr. med. Daisy Hünefeld in den Ruhestand

Nach äußerst erfolgreichen 13 Jahren als Vorstandsmitglied bei der St. Franziskus-Stiftung wurde mit Dr. med. Daisy Hünefeld eine der prägenden weiblichen Führungspersönlichkeiten im deutschen Krankenhauswesen in den Ruhestand verabschiedet. Während der Verabschiedungsfeier in der Mutterhauskirche der Mauritzer Franziskanerinnen würdigten der Kuratoriumsvorsitzende Dr. Ludger Hellenthal und der Vorstandsvorsitzende Dr. Nils Brüggemann das langjährige Wirken und die Verdienste von Frau Dr. Hünefeld. Rund 350 geladene Gäste aus dem deutschen Gesundheitswesen, Wegbegleiter sowie Führungskräfte aus allen Einrichtungen der Franziskus Stiftung und auch die Ordensschwestern der Mauritzer Franziskanerinnen ergriffen die Gelegenheit, um sich persönlich zu verabschieden.

mehr infos

Mittwoch, 20.09.2023
Gemeinsame Teilnahme an der Demonstration vor dem Landtag in Düsseldorf zum bundesweiten Aktionstag am 20. September 2023: Mitarbeitende aus den Einrichtungen der Franziskus Stiftung.

NRW-Krankenhäuser protestieren gegen fehlenden Finanzausgleich des Bundes: Franziskus Stiftung beteiligt sich an Großkundgebung

Die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser fordern von der Bundesregierung die ausreichende und dauerhafte Finanzierung der hohen Inflationskosten und der für das Jahr 2024 beschlossenen Tariferhöhung von rund zehn Prozent. Bislang kommt der Bund nicht seinem gesetzlichen Auftrag nach, für die erheblich gestiegenen Betriebskosten der Kliniken eine angemessene Vergütung zu ermöglichen. In der Folge geraten bundesweit immer mehr Krankenhäuser in eine wirtschaftliche Schieflage. Als Trägerin von 14 Krankenhäusern appelliert die Franziskus Stiftung an die Verantwortung der Politik und unterstützt nachdrücklich den Protest am heutigen Mittwoch, 20. September 2023, in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

mehr infos

Freitag, 16.06.2023

„Wir lassen niemanden allein“ - Position der Franziskus Stiftung zu ethischen Fragen am Lebensanfang und am Lebensende

Mitarbeitende im Gesundheitswesen - so auch in der Franziskus Stiftung - stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es bei der Behandlung der ihnen anvertrauten Menschen um ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende geht. Dies gilt einerseits bei der Frage, wie mit dem Wunsch werdender Eltern umgegangen werden soll, bei nicht lebensfähigen Föten, die Schwangerschaft vorzeitig zu beenden. Andererseits stellt sich zum sog. „Assistierten Suizid“ die Frage, was Mitarbeitende tun können, wenn sie gebeten werden, bei einer Selbsttötung zu assistieren. Dazu ist ein Positionspapier entwickelt worden, das sowohl Mitarbeitenden wie auch Menschen, die diese Überlegungen an sie herantragen, die lebensbejahende Haltung der Franziskus Stiftung darlegt und Orientierung geben soll.

mehr infos

Mittwoch, 14.06.2023

Erfolgreiches Systemförderaudit

Klinik Maria Frieden Telgte wird zertifiziert

mehr infos

Donnerstag, 20.10.2022

Erfolgreiche Akkreditierung des Schlaflabors in der Klinik Maria Frieden Telgte

Mit viel Engagement und guter Zusammenarbeit aller Beteiligten wurde auf die Initiative der Chefärztin der Klinik für Neurologie Professorin Dr. Svenja Happe das ambulante Schlaflabor in der Klinik Maria Frieden Telgte erfolgreich durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) akkreditiert.

mehr infos

Mittwoch, 28.09.2022

Alarmstufe rot bei Reha-Kliniken

Die Reha- und Vorsorge-Kliniken schlagen Alarm. Im Rahmen einer bundesweiten Kampagne von Krankenhäusern und Reha-/Vorsorgeeinrichtungen unter dem Namen „Alarmstufe Rot“ fordert auch die Klinik Maria Frieden Telgte einen sofortigen Inflationsausgleich. Sie warnt vor einem Versorgungskollaps in den Krankenhäusern, wenn diese ihre Patient:innen nicht mehr zeitnah in die Anschluss-Rehabilitation entlassen können.

mehr infos

Donnerstag, 23.06.2022
Die Betriebsleitung und die Auditoren freuen sich über das erfolgreiche Systemförderaudit

erfolgreiches Systemförderaudit

Beide Fachabteilungen der Klinik, die Geriatrie und die Neurologie, haben bewiesen, den Kriterien der Norm DIN EN ISO 9001:2015 und den proCum Cert–Kriterien für christliche Rehabilitationskliniken zu entsprechen.

mehr infos

Dienstag, 10.05.2022
Prof. Dr. Svenja Happe informiert über die Bewegung als Alleskönner in Sachen Prävention gegen den Schlaganfall

Tag gegen den Schlaganfall

„Ein bisschen was geht immer! Bewegung im Alltag wirkt Wunder“ ist das Motto der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum Tag gegen den Schlaganfall.

mehr infos

Donnerstag, 05.05.2022

Hauptdezernentin besucht Klinik Maria Frieden Telgte

In dieser Woche besuchte Dr. Simone Gurlit, Hauptdezernentin für den Bereich Öffentliche Gesundheit, medizinische und pharmazeutische Angelegenheiten, Sozialwesen, Krankenhausförderung bei der Bezirksregierung Münster, die Klinik Maria Frieden Telgte.

mehr infos

Dienstag, 15.03.2022

Wechsel in der Pflegedirektion

In kleinem Rahmen verabschiedeten Mitarbeitende aus der Klinik, die Bereichs- und Fachleitungen der Pflege, das Direktorium und die Geschäftsführung die langjährige Pflegedirektorin Ursula Hedding in den Ruhestand. Gleichzeitig hießen sie Melanie Eichler als neue Pflegedirektorin herzlich Willkommen.

mehr infos